Wir sind für Sie da

038716333900

Mo-Fr. von 08:00-16:30 Uhr

Wir sind für Sie da

038716333900

Mo-Fr. von 08:00-16:30 Uhr

Ladungssicherungsnetze



Artikel 1 - 20 von 20

Ladungssicherungsnetze online kaufen

Ein belastbares Ladungssicherungsnetz ist unerlässlich für Betriebe, die Werkstoffe zum Arbeitsort transportieren müssen oder Produkte ausliefern wollen. Wenn Sie auf der Suche nach einer zuverlässigen und preiswerten Lösung sind, Ihre Güter sicher zu transportieren, sind unsere Ladungssicherungsnetze optimal für Sie geeignet. In unserem Sortiment finden Sie zahlreiche Größen, um ein Ladungssicherungsnetz zu finden, das perfekt auf die Maße Ihres Fuhrparks zugeschnitten ist.

Ein Ladungssicherungsnetz bietet wichtige Vorteile

Ein Ladungssicherungsnetz kann universell zum Einsatz kommen und wichtige Werkstoffe oder Erzeugnisse sichern. Wenn Sie sich für ein Ladungsnetz aus unserem Online-Fachhandel entscheiden, wählen Sie ein Produkt höchster Qualität, das auch herausfordernden Einsatzbedingungen gewachsen ist. Um Ihnen zu zeigen, wie Ihr Betrieb von unseren Ladungssicherungsnetzen profitieren kann, möchten wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Vorteile vorstellen:

  • Ladenetz für viele Güter: Mit einem Ladungssicherungsnetz können Sie Güter, Werkstoffe und auch Bauschutt entsorgen. Damit eignet es sich perfekt für den Einsatz auf Baustellen, der Industrie oder im Garten- und Landschaftsbau.
  • Flexibel einsetzbar: Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Ladungssicherungsnetz flexibel mit unterschiedlichen Behältern und Transportmöglichkeiten kombiniert werden kann. Unabhängig davon, ob Sie auf Container, PKWs, LKWs oder Sprinter setzen, mit einem Ladungssicherungsnetz können Sie für einen sicheren Transport sorgen.

    Eine weitere Verwendung ist, dass Sie ein Ladungssicherungsnetz auch festzurren und innerhalb eines Laderaums aufspannen können. So ist es möglich, den zur Verfügung stehenden Platz aufzuteilen, effizient zu nutzen und für Ordnung innerhalb des Laderaums zu sorgen.
  • Hohe Belastbarkeit: Jedes Ladungssicherungsnetz aus unserem Online-Fachhandel erfüllt höchste Qualitätsstandards. So bestehen sie aus knotenlosem Polypropylen, das überaus elastisch ist und somit auch bei der Sicherung hoher Gewichte überzeugt. Hinzu kommt eine gute Abriebfestigkeit, sodass ein Ladungssicherungsnetz auch bei zahlreichen Transporten nicht in Mitleidenschaft gezogen wird und Ihnen lange gute Dienste erweisen kann.

ein grünes ladungssicherungsnetz auf einem anhänger auf einem feld

Das richtige Ladungssicherungsnetz finden

Mit einem Ladungssicherungsnetz setzen Sie auf eine verlässliche Lösung, die flexibel zum Einsatz kommen kann. Allerdings ist es wichtig, dass Sie, je nach Einsatzgebiet, das richtige Netz nutzen. Diese Wahl sollte dabei von mehreren Faktoren abhängig gemacht werden. Damit Sie sich in unserem Sortiment schnell orientieren können, und das richtige Ladungsnetz für die Anforderungen Ihres Betriebs finden, stellen wir Ihnen die wichtigsten Kriterien im Folgenden vor:

Ladungssicherungsnetz in passender Größe

Für den Transport ist es vor allem von Bedeutung, die richtige Größe auszuwählen. Wenn das Ladungssicherungsnetz zu groß ist, können die Güter nur unzureichend fixiert werden. So kann es passieren, dass bei einem holprigen Transport oder anderen schwierigen Bedingungen die Frachtgüter kippen, was die restliche Ladung beschädigen kann. Die richtige Größe eines Ladungsnetzes sollten Sie dabei vom verwendeten Transportmittel abhängig machen:

  • Anhänger: Die Maße eines Ladungssicherungsnetzes für Anhänger ist abhängig von dessen Größe. So weist ein üblicher PKW-Anhänger zum Beispiel eine Breite von etwa 1 Meter und eine Länge von ungefähr 2 Meter auf. Allerdings sollte das Ladungsnetz etwas größer sein, als der Anhänger selbst. So bietet es ausreichend Spielraum befestigt zu werden und kann auch Güter mit einer größeren Höhe sichern. Als Faustregel gilt, dass das Ladungssicherungsnetz 50 cm breiter und 100 cm länger als der Anhänger sein sollte.
  • Sprinter: Ein Sprinter verfügt über einen abgeschlossenen Laderaum. Innerhalb dessen wird ein Ladungsnetz verwendet, um den Raum aufzuteilen oder es wird hinter den Türen befestigt, um zusätzliche Sicherheit zu bieten, sollten sich diese bei der Fahrt öffnen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass das Ladungssicherungsnetz perfekt auf die Maße des Innenraums des Sprinters zugeschnitten ist.
  • Container: Für einen Baucontainer gilt die gleiche Regel wie für einen Anhänger. Das bedeutet, dass das Ladungssicherungsnetz länger und auch breiter als der Container selbst sein sollte. Allerdings weist ein Container größere Maße auf, sodass das Netz entsprechend größer ausfallen sollte. In unserem Sortiment können Sie Ladungssicherungsnetze mit einer Breite von bis zu 3,5 Metern und einer Länge von bis zu 8 Metern bestellen. Damit sind Sie auf jede Transportmöglichkeit vorbereitet.

Ladungssicherungsnetz mit passender Maschenweite kaufen

Die Maschenweite eines Ladungssicherungsnetzes sollte von der Größe der einzelnen Teile des Frachtgutes abhängig gemacht werden. Während gestapelte Steine oder andere solide Werkstoffe auch mit einer weiten Maschengröße ausreichend gesichert werden können, sollten Sie für Äste oder Bauschutt ein Ladungssicherungsnetz mit kleineren Maschen nutzen.

Wenn Sie eines oder mehrere große und solide Frachtgüter transportieren wollen, wie ein Auto oder andere Maschinen, können Sie natürlich auf weitmaschige Ladungsnetze zurückgreifen. So können in diesem Fall keine kleineren Teile verloren gehen. Die Ladungssicherungsnetze aus unserem Shop weisen eine Maschenweite von 45 × 45 mm auf, was eine passende Größe für die meisten Ladungen darstellt.

In diesen Branchen sind Ladungssicherungsnetze unerlässlich

Ein Ladungssicherungsnetz ist in allen Branchen von Bedeutung, in denen Güter, Werkstoff oder Bauschutt transportiert werden müssen. Dennoch gibt es Branchen, in denen Transportwege zum Tagesgeschäft gehören und daher besonderes Augenmerk auf die Qualität der Ladungssicherungsnetze gelegt werden sollte. Wenn Ihr Unternehmen in einer der folgenden Branchen tätig ist, sind Sie bei uns an der richtigen Stelle, um Ihren Betrieb neu mit Ladungsnetzen auszustatten.

Ladungssicherungsnetze im Bauwesen

Im Bauwesen gilt es Werkstoffe und Bauelemente zum Arbeitsort zu transportieren. Da das Zeitmanagement wichtig ist, sollte der Transport dabei reibungslos und sicher ablaufen. Mit einem Ladungssicherungsnetz sorgen Sie dafür, dass das Ladegut da bleibt, wo es sein soll. Doch nicht nur für den Transport kann ein Ladungssicherungsnetz zum Einsatz kommen. 

So können Sie zum Beispiel Werkstoffe, die auf einer Baustelle verwendet werden, über Nacht mit einem Ladungssicherungsnetz fixieren und müssen sie nicht extra umstellen. Indem eine Plane über die Baustoffe gelegt und mittels Netz befestigt wird, können Sie sie praktisch vor Regen und Wind schützen. Das ermöglicht es, am nächsten Tag direkt mit den Materialien weiterarbeiten zu können.

Ladungssicherungsnetze in der Logistik

Wenn Ihr Unternehmen in der Logistik tätig sein sollte, ist der Transport von Frachtgut Ihr Kerngeschäft. Dazu zählen jedoch nicht nur Werkstoffe, sondern auch wertvolle Produkte Ihrer Kunden, die sicher und wohlbehalten ihren Bestimmungsort erreichen sollen. Unabhängig davon, mit welchen Transportmitteln Ihre Spedition arbeiten sollte, finden Sie in unserem Sortiment das passende Ladungssicherungsnetz, um die Ladeöffnung zusätzlich zu sichern und auch die Güter innerhalb des Laderaums zu fixieren.

Ladungssicherungsnetz richtig befestigen

Neben den Eigenschaften des Ladungssicherungsnetzes ist es für einen sicheren Transport wichtig, es auch richtig anzubringen. Der Vorgang unterscheidet sich natürlich je nach Gut und Transportmittel, allerdings gibt es einige Eckpunkte, die für jeden Einsatz wichtig sind:

  1. Ladung stabil platzieren: Stellen Sie sicher, dass die Ladung möglichst ebenerdig und stabil aufgestellt ist.
  2. Netz über Ladung legen: Legen Sie nun das Ladungssicherungsnetz über das Transportgut. Bei einem Anhänger sollte das Ladungsnetz die gesamte Transportfläche überspannen.
  3. Netz befestigen und straffen: Jetzt gilt es, Befestigungspunkte zu suchen und das Ladungssicherungsnetz an diesen zu befestigen, es zu straffen und festzuzurren.
  4. Ladungssicherungsnetz überprüfen: Vor jeder Fahrt sollte das Ladungssicherungsnetz im Hinblick auf einen straffen Sitz sowie Beschädigungen inspiziert werden.

ein grünes ladungssicherungsnetz auf einem rotem container

Mit Ladungssicherungsnetz für sichere Transporte sorgen

Sollte Ihr Unternehmen regelmäßig Produkte oder Werkstoffe von A nach B transportieren müssen, kommen Sie ohne Ladungssicherungsnetz nicht aus. So sorgt ein Ladungsnetz für eine sichere und rechtliche einwandfreie Ladungssicherung, um das Unfallrisiko zu minimieren und auch das Frachtgut vor Beschädigungen zu schützen.

In unserem Online-Fachhandel finden Sie das passende Ladungssicherungsnetz, unabhängig davon, welche Fracht Sie bewegen müssen und welches Transportmittel Sie dafür verwenden.

Häufig gestellte Fragen über Ladungssicherungsnetze

Wenn Sie an dieser Stelle noch Fragen haben, bevor Sie sich für ein Ladungssicherungsnetz aus unserem Sortiment entscheiden, finden Sie hier die Antworten. Wir haben die häufigsten Fragen unserer Kunden gesammelt und übersichtlich für Sie gelöst:

Wie groß sollte ein Ladungssicherungsnetz sein?

Die Größe eines Ladungssicherungsnetzes sollte immer von der Größe der Frachtgüter sowie des Transportmittels abhängig gemacht werden. Für Anhänger und Container gilt, dass das Ladungsnetz 50 cm breiter und 100 cm länger sein sollte als die Ladefläche, um genügend Spielraum zu haben und es ausreichend befestigen zu können.

Für welche Transportmittel kann ein Ladungssicherungsnetz verwendet werden?

Jedes Ladungssicherungsnetz aus unserem Sortiment können Sie flexibel für Container und Transportanhänger verwenden. Außerdem ist es mit ihnen möglich, den Innenraum von Sprintern und LKWs aufzuteilen und die Türen zusätzlich zu sichern.